Klassenzimmer aus Aluminiumlegierung

Kontinuierlich Werte für die Gesellschaft schaffen

Standardgrößenbereich für Aluminium-I-Träger, gängige Modelle und Auswahlhilfe (Gewichtsberechnung, Toleranzen und Normenreferenz)

1. Standardgrößenbereich für Aluminium-I-Träger

– Die typische Höhe (H) reicht von etwa 20 mm bis 300 mm und deckt kleine Profile bis hin zur strukturellen Verwendung ab.

– Die Flanschbreite (B) beträgt ca. 20 mm bis 150 mm.

– Die Stegdicke (tw) beträgt ca. 2 mm bis 8 mm.

– Die Flanschdicke (tf) beträgt je nach Belastungsanforderung ca. 2 mm bis 10 mm.

– Gängige Längen sind 3 m, 4 m und 6 m; Zuschnitte oder Sondergrößen sind möglich (Benutzerdefinierte Aluminium-I-Trägergrößen).

Hinweis: Unterschiedliche Hersteller und Anwendungen können Abweichungen aufweisen. Die Größentabelle des Herstellers ist maßgeblich. Weitere Informationen zu Aluminiumprofilen finden Sie auf unserer Aluminiumprofil Seite.

Standard-I-Träger aus Aluminium

2. Gängige Modelle und Größenbereiche

Beispielreferenz (nur zur Auswahl):

– Mini: H 20–40 mm, B 20–30 mm, Stegdicke ~2–3 mm – leichte Führungsschienen, dekorative Stützen.

– Mittel: H 60–120 mm, B 40–80 mm, Stegdicke 3–6 mm – mittlere Tragwerke, Rahmen.

– Schwer: H 150–300 mm, B 80–150 mm, Stegdicke 5–8 mm – große Spannweiten, tragende Konstruktionen (hochfeste Legierung verwenden).

Tipp: Wenn Sie eine vollständige „Aluminium-I-Träger-Größentabelle zum Download“ benötigen, können wir Ihnen serienbasierte Größen- und Gewichtstabellen zur Verfügung stellen (Aktueller Katalog oder Downloadseite für Produktdokumentation).

Nachfolgend finden Sie Datenblattbeispiele für gängige Modelle (PDFs mit Querschnitts- und Stücklistenvorlagen). Wir empfehlen den Download der Vollversion für präzise Querschnittszeichnungen und Stücklistenvorlagen für die technische Konstruktion.

Beispiel für ein Datenblatt für einen Standard-I-Träger aus Aluminium (professionelle PDF-Vorlage)

Produktname: Standard-I-Träger aus Aluminium

Legierungsqualität: 6061-T6 (Beispiel; anpassbar). (Eloxieren und andere Veredelungsoptionen können wie in den Oberflächenbehandlungsoptionen beschrieben angewendet werden.)

Dichte: 2,70 g/cm³

Querschnittsdiagramm: I-Profil mit H, B, tw, tf; bearbeitbarer CAD-Querschnitt im vollständigen PDF verfügbar.

Stücklistenvorlage (Beispiel einer Materialliste):

KomponenteBeschreibungMengeEinheitHinweise
BalkenkörperAluminium-I-Träger (H×B×tf×tw)1MAngegebene Größe
BefestigungselementeBolzen/NieteNach BedarfpcsKompatibilitätsprüfung
OberflächenbehandlungEloxierenVolle LängeSchichtdicke 15–25 μm
ExtrasEndkappen / LöcherWie geplantpcsBenutzerdefinierte Optionen

Download-Tipp: Besuchen Sie die Downloadseite für Produktdokumentation um das vollständige PDF-Datenblatt zu erhalten, einschließlich Querschnittszeichnungen, Stücklistenvorlagen und detaillierten Spezifikationen.

3. Nenngröße vs. tatsächliche Größe und Toleranzen

Die Nenngröße ist die Konstruktions- und Bestellreferenz (z. B. H×B×tf×tw). Die tatsächliche Größe spiegelt die Fertigungs- und Fertigungstoleranzen wider, die Sie anhand der Toleranztabelle des Lieferanten überprüfen sollten. Allgemeine Toleranzbereiche (zur Referenz; genaue Werte folgen Normen und Werksdaten):

– Kleine Querschnitte: ±0,1–±0,3 mm

– Mittlere bis große Querschnitte: ±0,3–±1,0 mm (größere Querschnitte tolerieren größere Abweichungen)

Zu den Toleranznormen gehören EN 755-9 und ASTM B221, die Toleranzklassen und Messmethoden beschreiben. Fordern Sie beim Kauf die „Größentoleranztabelle/Prüfnorm“ des Lieferanten an. Informationen zu Verarbeitungsdienstleistungen finden Sie in der Aluminiumbearbeitung und CNC-Teile Seite.

In einigen Fällen finden Sie auch Hinweise auf mehrere Oberflächenbehandlungsverfahren. Siehe die Mehrere Oberflächenbehandlungsprozesse Seite für Details, einschließlich Anodisieren, Pulverbeschichtung, Polieren, Gebürstet, Und Elektrophorese Optionen.

4. So wählen Sie die richtige Aluminium-I-Trägergröße

Wichtige zu berücksichtigende Indikatoren:

– Spannweite: bestimmt die Anforderungen an das maximale Moment und die Durchbiegung.

– Lastart und -größe (gleichmäßig oder konzentriert): bestimmt die inneren Kräfte und den Querschnittsbedarf.

– Zulässige Durchbiegung: Übliche Grenzwerte sind L/200, L/360 oder pro Code.

– Widerstandsmoment und Trägheitsmoment: werden bei der Berechnung der Biegefestigkeit und Durchbiegung verwendet.

– Gewicht pro Meter / Kosten: wirkt sich auf das Gesamteigengewicht und die Materialkosten aus.

Auswahlablauf (vereinfacht): 1) Definieren Sie Lasten, Spannweite und Endbedingungen. 2) Berechnen Sie M_allow und das erforderliche Widerstandsmoment. 3) Überprüfen Sie die Trägheit, um die Durchbiegungsgrenzen einzuhalten. 4) Vergleichen Sie Gewicht und Kosten der verschiedenen Größen. Erwägen Sie gegebenenfalls eine Versteifung oder eine höhere Legierung. 5) Überprüfen Sie Verbindungen und Fertigungs-/Installationsbeschränkungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anwendungen Seite für Beispiele aus der Praxis.

5. Gewichtsberechnung und Einheitenumrechnung

Schlüsselkonstante: Aluminiumdichte ≈ 2,70 g/cm³ (2,70 kg/dm³).

Gewicht pro Meter (kg/m) Kurzformel: Gewicht pro Meter = Querschnittsfläche (cm²) × 0,27

Erklärung: 1 cm² Querschnitt × 100 cm Länge = 100 cm³; 100 cm³ × 2,70 g/cm³ = 270 g = 0,27 kg.

Beispiel: Wenn die effektive Querschnittsfläche 12 cm² beträgt, beträgt das Gewicht ≈ 12 × 0,27 = 3,24 kg/m (Gewicht eines Aluminium-I-Trägers pro Meter).

In der Praxis stellen Hersteller üblicherweise eine Gewichtstabelle pro Meter zur Verfügung, und das Gewicht kann sich je nach Oberflächenbeschaffenheit und genauem Querschnitt leicht ändern. Zur Demonstration siehe die Videoseite.

6. Normen und Zertifizierungen

Zu den in der Branche üblichen Standards und Spezifikationen gehören:

– ASTM B221 – Stranggepresste Stangen, Stäbe, Drähte, Profile und Rohre aus Aluminium und Aluminiumlegierungen.

– Normenreihe EN 755 (einschließlich EN 755-9) – Strangpressprodukte aus Aluminium und Aluminiumlegierungen – Maßtoleranzen.

– EN 573 – Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten.

Konformitätszertifikate und Prüfberichte können auf Anfrage bereitgestellt werden, einschließlich Materialzertifikaten, chemischen Analysen, mechanischen Eigenschaften, Maßprüfungen und Tests zur Oberflächenbehandlung (Eloxieren, Beschichten usw.). Informationen zu Oberflächenbehandlungen finden Sie unter Mehrere Oberflächenbehandlungsprozesse.

7. Anpassung und nicht standardmäßige Größen

Zu den individuellen Optionen gehören: Höhe, Flanschbreite, Stegdicke, Löcher/Rundungen, Oberflächenbehandlungen (Eloxieren, Beschichten, mechanisches Polieren), Legierungsqualität und Wärmebehandlungszustand. Typischer Prozess: Bedarfserfassung → technische Prüfung und Angebotserstellung → Muster-/Formbestätigung → Produktion und Prüfung → Lieferung. Fordern Sie bei Bedarf Muster oder den ersten Prüfbericht an, um Abmessungen und Leistung zu bestätigen. Detaillierte Anpassungen finden Sie unter Kundenspezifischer Verarbeitungsservice.

Häufig gestellte Fragen

F: Welche Größen gibt es ungefähr für Standard-I-Träger aus Aluminium?

A: Typischerweise beträgt H 20–300 mm, B 20–150 mm und die Stegdicke tw 2–8 mm. Die Längen betragen üblicherweise 3–6 m. Die genauen Werte finden Sie in der Größentabelle des Herstellers.

F: Wie wähle ich die richtige Größe für einen Aluminium-I-Träger aus?

A: Treffen Sie Ihre Wahl anhand von Spannweite, Belastung, zulässiger Durchbiegung und zulässiger Spannung. Berechnen Sie das erforderliche Widerstandsmoment und die Trägheit und vergleichen Sie anschließend Gewicht und Kosten verschiedener Größen. Erwägen Sie gegebenenfalls eine Verstärkung oder eine höhere Legierung.

F: Was ist der Unterschied zwischen Nenn- und tatsächlichen Größen?

A: Die Nenngrößen dienen als Orientierung für Konstruktion und Bestellung. Die tatsächlichen Größen variieren aufgrund von Extrusions- und Bearbeitungstoleranzen. Einzelheiten finden Sie in EN 755-9 oder in der Toleranztabelle des Lieferanten.

F: Können Sie Sondergrößen anbieten?

A: Ja. Bitte geben Sie die gewünschten Abmessungen, Legierung, Menge, Oberflächenbehandlung und Toleranz an. Wir prüfen die Machbarkeit und erstellen Ihnen ein Angebot.

F: Welche Standards und Zertifikate befolgen Sie?

A: Wir halten uns in der Regel an ASTM- und EN-Normen (z. B. ASTM B221 und EN 755) und können bei Bedarf Materialzertifikate, Prüfberichte und Bestätigungen Dritter bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Oberflächenbehandlungsoptionen.

F: Bieten Sie ein Gewichtsberechnungstool oder eine Gewichtstabelle an?

A: Ja. Wir bieten Gewichtstabellen pro Meter und Online-/Offline-Berechnungsunterstützung. Wir können auch kg/m-Daten basierend auf dem tatsächlichen Querschnitt liefern.

F: Gibt es Muster oder technischen Support?

A: Ja. Wir können Muster (je nach Mengenrichtlinie), CAD-Zeichnungen, mechanische Informationen/Wärmebehandlung sowie Größenangaben bereitstellen. Kontaktieren Sie [email protected] oder senden Sie eine Anfrage über unser Beispiel einer Erfassungsnachricht.

Beschaffung und technischer Support (Kontaktieren Sie uns)

Wenn Sie Tabellen mit Standardgrößen, den Download von Größentabellen für Aluminium-I-Träger (Standardgrößentabelle für Aluminium-I-Träger), CAD-/BIM-Dateien oder eine Beratung zur individuellen Anpassung benötigen, kontaktieren Sie uns unter:

– Website: https://hhalum.com/

– E-Mail: [email protected]

Wir bieten Ihnen Muster, Material- und Prüfzertifikate sowie technische Unterstützung bei der Auswahlberechnung (Widerstandsmoment, Trägheitsmoment, Durchbiegungsnachweise). Informationen zu Agenturpartnerschaften finden Sie in unserem Agenturrichtlinien.

RFQ-Vorlage für den Kauf von Aluminium-I-Trägern

FeldBeschreibung
Name der Firma
Ansprechpartner
E-Mail / Telefon
ProduktbeschreibungStandard- oder kundenspezifischer Aluminium-I-Träger (Modell, Größe H×B×tf×tw angeben)
LegierungsqualitätzB 6061-T6
OberflächenbeschaffenheitzB Eloxieren; siehe Oberflächenbehandlungen
MengeEinheiten: Meter oder Stück
MindestbestellmengeWir bieten in der Regel eine Standard-MOQ (zB 500 kg); verhandelbar
Lieferzeit
Garantie
TestberichteMaterialzertifikat, chemische Analyse, mechanische Prüfungen, Maßprüfung
AndereVerpackung, Versandbedingungen, Zahlungsbedingungen
AnlagenCAD-Zeichnungen oder Spezifikationen

Auf Grundlage dieser Anfrage erstellen wir Ihnen ein detailliertes Angebot und eine Machbarkeitsbewertung.

Referenzen / Datenquellen

– ASTM International, ASTM B221 – Standard-Spezifikation für extrudierte Stangen, Stäbe, Drähte, Profile und Rohre aus Aluminium und Aluminiumlegierungen.

– Europäisches Komitee für Normung, Reihe EN 755 (einschließlich EN 755-9) – Strangpressprofile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen – Maßtoleranzen.

– EN 573 – Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten.

– Aluminiumdichte ca. 2,70 g/cm³ (Materialreferenzen wie CRC Handbook, MatWeb).

– Im Ingenieurwesen üblicherweise verwendete Durchbiegungsgrenzen: L/200, L/360 usw. (gemäß Codes und Konstruktionshandbüchern).

– MatWeb-Materialeigenschaftsdaten – Aluminiumlegierungen (für Referenzdaten).

Hinweis: Die oben genannten Größenbereiche, Toleranzen und Beispiele dienen der schnellen Auswahl und Beschaffungsorientierung. Für die endgültige Konstruktion verwenden Sie bitte Statikberechnungen, Normenanforderungen sowie die vom Lieferanten bereitgestellten Größen-/Toleranzblätter und Prüfberichte. Wenn Sie eine detaillierte Größenberechnung, zugeschnitten auf Ihre Lasten und Randbedingungen, oder eine herunterladbare Größentabelle mit Gewichten und CAD-Zeichnungen wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected] und geben Sie Ihre Projektdetails (Lasten, Spannweiten, Menge) an.

Inhaltsverzeichnis

Holen Sie sich Ihr Angebot

Welche Lieferung haben Sie sich vorgestellt? Füllen Sie die folgenden Angaben aus, um ein Angebot zu erhalten.